Ergonomie am Arbeitsplatz

Young business man sitting at invisible table pretending to type on computer

Ergonomie am Arbeitsplatz ist essentiell. Hier spielt es erst einmal keine Rolle ob man im Büro sitzt oder sich im Homeoffice befindet.

Jedoch sind die ‘Gefahren’ einer suboptimalen Ergonomie am Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden höher, da nicht jeder immer die richtigen Voraussetzung zu Hause vorfindet.

Ergonomie ist auf jeden Fall kein Hexenwerk und einige einfache Änderungen können zu erheblicher positiven Ergonomie am Arbeitsplatz führen.

Mann auf Stuhl tut so als tippt er auf einer Tastatur
Die schönste Büroausstattung ist nicht wichtig, wenn die Ergonomie nicht stimmt. (Foto: Feodora52 via depositphotos.com)

Im folgenden Artikel finden Sie eine Liste von Tipps, Voraussetzungen, Equipment und Maßnahmen, die sicherstellen, dass eine bestmögliche Arbeitsplatz Ergonomie sichergestellt werden kann.

Ergonomischer Schreibtisch

– Stellen Sie sicher einen ergonomischen Schreibtisch zu haben. Hierfür spielen vor allem die Maße eine wichtige Rolle. Ein ergonomischer Schreibtisch sollte am besten 80 cm tief sein und mindestens 160 cm breit sein. Als Mindestmaß sollte auf jeden Fall die Tiefe von 60 cm und die Breite von 120 cm einzuhalten sein. 

– Außerdem sollte der Schreibtisch aus ergonomischen Gründen idealerweise höhenverstellbar sein. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann Ihnen helfen durch das Stehen Ihren Rücken zu entlasten. Höhenverstellbare Schreibtische, die auf die richtige Höhe gefahren werden können, sind essentiell um den Arbeitsplatz ergonomisch zu gestalten. Um Ihre optimale Höhe des Schreibtisches zu ermitteln, schauen Sie hier, dass der Winkel zwischen Unterarm auf dem Schreibtisch und dem Oberarm ca. 90 Grad beträgt. Bei einem ergonomischen höhenverstellbaren Schreibtisch fürs Büro können Sie oftmals Modelle wählen, die eine sogenannte Memory Funktion haben. Diese kann Ihnen helfen, die für Sie richtige Höhe zu speichern, so dass Sie nicht jedes Mal den Schreibtisch neu einstellen müssen. 

– Neben einem ergonomischen Schreibtisch ist auch ein guter ergonomischer Bürostuhl mit variabler Lehne wichtig.

Bildschirm Tipps

– Die oben genannten Maße für den Schreibtisch gewährleisten, dass auf dem Tisch genügend Platz zwischen Ihnen und dem Bildschirm ist. Der Monitor sollte im besten Falle ein mindestens 22 Zoll Monitor sein, am geeignetsten sind jedoch 24 Zoll Bildschirme oder mehr. Achten Sie auch auf entspiegelte Monitore. 

– Den Bildschirm richten Sie am besten so aus, dass Sie mit ausgestreckter Hand, von der Position aus der Sie arbeiten würden, diesen nicht berühren können. 

– Der Bildschirm sollte auch so ausgerichtet werden, dass dieser im 90 Grad Winkel zum Hauptfenster im Zimmer steht. Wenn Fenster und der ergonomische Schreibtisch einen rechten Winkel bilden, werden Ihre Augen vor unnötigem Lichteinfall geschützt.

Sitzen und Stehen

– Am besten sollten Sie zwischen Sitzen und Stehen mehrmals pro Tag wechseln. Arbeiten im Stehen ist auf jeden Fall eine gute Alternative zum Sitzen. Dies entlastet den Rücken. Der Hauptsatz sollte hier sein: Die beste Position ist die nächste. Viel Sitzen und vor allem viel unbewegliches Sitzen ist Gift für den Körper (manche gehen sogar so weit, dass sie Sitzen als das neue Rauchen betrachten). Also bewegen Sie sich gerne und viel und wechseln Sie ihre Steh- bzw. Sitzposition. Richtig sitzen gibt es in dem Sinne nicht, am besten achten Sie beim Arbeiten auf variable Positionen. Langes Sitzen über den ganzen Tag und über längere Zeit ist auf jeden Fall nicht gut für den Rücken und den Körper von Menschen generell.

Sport tut gut!

– Die Durchführung von einem kleinen Büro Workout wirkt manchmal Wunder –einfache Yoga Dehnübungen und leichte Bewegung tun dem Rücken hier besonders gut. Denken Sie auch an leichte Dehnübungen für den Kopf. Diese verhindert einen zu steifen Nacken. Zum Beispiel reicht es dabei oftmals aufrecht zu stehen oder zu sitzen und den Kopf langsam nach rechts und dann nach links zu drehen. 

Bewegungen mit den Beinen und Armen, zum Beispiel ein paar Hampelmänner, oder sogar ein paar Dehnübungen auf dem Boden, sind gut für den Kreislauf und für die Durchblutung des Körpers. Auch wenn Sie nicht viel Platz zur Verfügung haben, sollte eine kleine Sporteinheit möglich sein.

Beleuchtung

– Denken Sie auch an eine gute Beleuchtung im Arbeitszimmer. Die Helligkeit im Büro sollte mindestens 500 Lux erreichen. So wird vermieden, dass Ihre Augen sich unnötig anstrengen. 

Achten Sie auch auf ergonomisches und bequemes Schuhwerk. Dies kann die Durchblutung fördern und entlastet gleichzeitig Ihre Venen.

Sie sehen, ein ergonomischer Arbeitsplatz ist eine Notwendigkeit um gesund und produktiv im Home office zu arbeiten. Ergonomie am Arbeitsplatz hat Vorteile für alle, für alle, für mich, für dich, für sie für ihn…Ergonomie am Arbeitsplatz kann Langzeitschäden, wie zum Beispiel Haltungsschäden, Verspannungen und mehr vorbeugen. Wenn Sie Ihr Home office ergonomisch einrichten, werden Sie relativ schnell die Vorteile des ergonomischen Konzepts erkennen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert